Ein ruhiger Morgen auf dem Wasser (A calm morning on the water) © Sven Matern | zur StartseiteAuengewässer mit Schilfbewuchs (Backwater with reedbelt) © Sven Matern | zur StartseiteInstitut für Binnenfischerei e.V. - Jägerhof (Potsdam Institute of Inland Fisheries) © A. Müller-Belecke | zur StartseiteFischen im Morgennebel (Fishing at dawn) © A. Müller-Belecke | zur StartseiteAngler am Fluss (Angler at a river) © Ruben van Treeck | zur Startseite
 

Tagebuch Projekt KoMoDo

Willkommen auf der Tagebuch-Seite des Projektes KoMoDo!

 

Hier gibt's Informationen zum aktuellen Verlauf der Forschung, bildliche Einblicke in die tägliche Arbeit sowie erste Ergebnisse. 

April 2025

 

 

Auf der Suche nach Speiballen auf einem Kormoran-Schlafplatz auf der dänischen Insel Musholm

Auf der Suche nach Speiballen auf einem Kormoran-Schlafplatz auf der kleinen, abgelegenen Insel Musholm (© K. Mehrwald, IfB)

Speiballen sind zwischen den Steinen am diesem Kormoranschlafplatz schwer zu entdecken

Speiballen sind zwischen den Steinen am diesem Kormoranschlafplatz schwer zu entdecken (© K. Mehrwald, IfB)

Kormorane an Ihrem Nistplatz - Nysted-Dänemark (K.Mehrwald, IfB)

Kormorane an einem Nistplatz in Nysted, Dänemark (© K. Mehrwald, IfB)

Dezember 2024

 

 

Bildcollage: Fisch mit Weihnachtsmütze (©IfB K. Mehrwald, ©DAFV, ©Nick Hobgood)

August bis Oktober 2024

Kormoran-Schlafplatz_Mole-Fehmarn (Foto: K.Mehrwald, IfB)

1: Blick durch ein Fernglas auf den Kormoran-Schlafplatz an der Mole der Insel Fehmarn (Foto: K. Mehrwald, IfB)

Otholithen-Identifikation per Mikroskopie (Foto: K. Mehrwald, IfB)

2: Otholithen werden unter dem Mikroskop identifiziert (Foto: K. Mehrwald, IfB)

Wundverschluss-Übungen (Foto: K. Mehrwald, IfB)

3: Chirurgische Knoten werden als Wundverschlüsse geübt - an Bananen und synthetischer Schweinehaut (Foto: K. Mehrwald, IfB)

Vermessung von gereinigten und präparierten Otholithen (© K. Mehrwald, IfB)

4: Gereinigte und präparierte Otholithen werden vermessen (Foto: K. Mehrwald, IfB)

Teilnehmer eines Kurses zur Molekular-Analyse von Umweltproben der Uni Innsbruck im Sommer 2024 (Foto: © Bettina Thalinger)

5: Erfolgreiche Teilnehmer zum Abschluss des Kurses  „Molecular Analysis of Environmental Samples“ 2024 der Universität Innsbruck (Foto mit Genehmigung: © Bettina Thalinger)

Mai - Juli 2024

 

Kormoran-Brutkolonie auf der Insel Fehmarn

Kormoran-Brutkolonie Wallnau/Fehmarn zur Zeit der Beringung (Foto mit Genehmigung: © Bernd Koop). Einmalig werden die Jungtiere beringt, und dazu müssen Ornithologen in die Brutkolonie gehen. In diesem Zuge wurden auch für uns Speiballen gesammelt. 

 

Fotos untere Reihe:

Links: Nach der Aufbereitung der Speiballen werden Hartstrukturen, wie Wirbel oder Otolithen, aus den Verdauresten sortiert (© Katja Mehrwald).

 

Mitte: Interessanter Fund: ein Kompletter Dorschschädel in einem Speiballen (© Katja Mehrwald). 

 

Rechts: Katja Mehrwald (IfB) erklärt interessierten Standgästen die Identifikation von Otholithen am Mikroskop (Foto mit Genehmigung: © Valentin Paster/Eventfotograf Berlin)

Ein frischer Speiballen, verklebt im Geäst

So sehen die Speiballen aus, die in den Rast- & Brutkolonien entweder auf dem Boden oder zwischen Ästen gefunden werden (Foto mit Genehmigung: © Uwe Krumme).  Diese werden von den Ornithologen eingesammelt und eingefroren, bis sie bei uns im Labor ankommen.

 

 

Hartstrukturen, die nach Aufbereitung der Speiballen sortiert werden müssen (© Katja Mehrwald)
In einem Speiballen wurde ein kompletter Dorschschädel gefunden (© Katja Mehrwald)
Der IfB-Stand beim Potsdamer Tag der Wissenschaften 2024 erfreut sich großen Interesses (Foto: ©Valentin Paster/Eventfotograf)

 

April 2024

Dorschotholithen auf einem Millimeter-Raster; rechts im Bild ein stark angedautes Exemplar (Foto: K. Mehrwald, IfB)
angedaute Aalmutter (Foto: K. Mehrwald, IfB)
angedaute Seenadeln (oben) und Stichlinge (unten; Foto: K. Mehrwald, IfB))