Institut für Binnenfischerei e.V. - Jägerhof (Potsdam Institute of Inland Fisheries) © A. Müller-Belecke | zur StartseiteEin ruhiger Morgen auf dem Wasser (A calm morning on the water) © Sven Matern | zur StartseiteAuengewässer mit Schilfbewuchs (Backwater with reedbelt) © Sven Matern | zur StartseiteFischen im Morgennebel (Fishing at dawn) © A. Müller-Belecke | zur StartseiteAngler am Fluss (Angler at a river) © Ruben van Treeck | zur Startseite
 

OderAngeln

Das Projekt „OderAngeln“ beginnt 2025 eine neue Runde! 

Wir suchen Dich!!! 

Projekt OderAngeln-Befragung eines Teilnehmers vor Ort

Angeln für die Wissenschaft an der Oder!

Jetzt an der Fangbuchstudie 2025 teilnehmen und mit etwas Glück eine hochwertige Angelrolle gewinnen!!!

Das Fischsterben in der Oder im Sommer 2022 war ein einschneidendes Ereignis mit längerfristigen Folgen. Doch wie ist es aktuell um den Fischbestand in der Oder bestellt und wie entwickelt er sich? Im Rahmen des Projektes „OderAngeln“ möchte das Institut für Binnenfischerei e.V. (IfB) Potsdam-Sacrow gemeinsam mit Euch Antworten auf diese Fragen finden.
Aktuell führt das IfB wieder eine Fangbuchstudie mit Anglern und Anglerinnen durch, die im Jahr 2025 für die Oder eine Tages-, Wochen- oder Jahreskarte erwerben. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag, um eine nachhaltige Fischerei an der Oder zu fördern. Mit Euren Angaben helft Ihr, dass die Interessen der Angelfischerei bei der zukünftigen Bewirtschaftung besser einbezogen werden können – selbst dann, wenn Ihr nur selten an der Oder angelt.
Natürlich werden alle Angaben anonym ausgewertet, d.h. niemals in Verbindung mit Eurem Namen. Dies garantiert Euch, dass niemand außerhalb des Projektteams einen Einblick in Eure persönlichen Fänge oder Fangplätze erlangt. Unter allen Teilnehmenden, die Ihre Fangmeldung zurücksenden, werden am Jahresende wieder 50 hochwertige Angelrollen verlost! Das Mitmachen lohnt sich!
Die Fangbuchstudie wird im Auftrag des IfB durch die USUMA GmbH durchgeführt, ein deutsches Markt- und Sozialforschungsinstitut mit Sitz in Berlin. Das Institut hat bereits in der Vergangenheit mehrfach Umfragen und Fangbuchstudien im Bereich der Angelfischereiforschung begleitet.
Anglerinnen und Angler mit einer Oder-Jahreskarte können sich über den nachfolgenden Weblink ganz bequem für die Teilnahme registrieren. Im Rahmen der Studie könnt Ihr dann Eure Angelausflüge wahlweise in einem gedruckten Angeltagebuch oder in einem Online-Fangbuch für die Wissenschaft dokumentieren. Alle Unterlagen werden Euch kostenlos zugesendet! Auf der Anmeldeseite findet Ihr weitere Informationen zu den Projektzielen und zum Ablauf der Studie. Die Anmeldung sollte so früh wie möglich erfolgen, ist aber auch noch bis Ende Juni 2025 möglich. Gerne könnt Ihr Euch auch direkt telefonisch anmelden.
Weblink Jahreskarte:        https://studien.usuma.de/SE/1/OderAngeln/
Telefonische Anmeldung:    030 92702815 (von Montag bis Freitag, 09:00 bis 16:00 Uhr)
 

Anglerinnen und Angler mit einer Tages- oder Wochenkarte können Ihre Angelausflüge direkt in einem Online-Fangbuch eintragen. Das Ausfüllen dauert nur ein paar Minuten! Auch hier werden für die Teilnahme am Jahresende wieder tolle Sachpreise verlost.
Weblink Tageskarte:       https://studien.usuma.de/SE/1/OA24TK_O/
Weblink Wochenkarte:    https://studien.usuma.de/SE/1/OA24WK_O/
 

Vielen Dank vorab für Eure aktive Teilnahme und Unterstützung! 

 

Im Oktober 2023 hatte das erste Angelwochenende für die Wissenschaft stattgefunden. Mehr Infos und Links zu Filmbeiträgen des Fernsehsenders RBB24, vom Oktober und vom April 2024, können hier auf unserer Webseite unter Presse und Medien gefunden werden.

 

Auch Du hilfst der Oder, oder?

Die Oder ist ein einzigartiges Angelrevier, das weit über die Grenzen Brandenburgs hinaus bekannt ist. Daher waren die Bilder des Fischsterbens im letzten Sommer für viele Anglerinnen und Angler nur schwer zu ertragen. Hunderte Tonnen toter Fische verschiedener Arten mussten auf rund 500 Kilometern entlang des Flusses geborgen werden. Das tatsächliche Ausmaß sowie die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Fischsterbens sind bis heute kaum abschätzbar. Bis zur vollständigen Erholung des Fischbestandes werden Jahre vergehen, was nicht nur die Existenzgrundlage vieler Fischereibetriebe gefährdet, sondern auch die Angelfischerei langfristig betreffen wird.

Das Institut für Binnenfischerei e.V. (IfB) Potsdam-Sacrow hat daher gemeinsam mit Landesanglerverband Brandenburg e.V. und dem Landesfischereiverband Brandenburg/Berlin e.V. ein mehrjähriges Forschungsprojekt ins Leben gerufen: „OderAngeln“. Es soll die Auswirkungen des Fischsterbens auf die Angelfischerei untersuchen und in Zusammenarbeit mit Anglerinnen und Anglern eine nachhaltige Fischerei an der Oder entwickeln und fördern. Finanziert wird das Projekt „OderAngeln“ aus Mitteln der Fischereiabgabe des Landes Brandenburg.

Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung sollen Fangdaten ermittelt werden, die als ein wichtiger Indikator für die Bestandsentwicklung und -erholung dienen. Darüber hinaus soll die soziale und ökonomische Bedeutung der Angelfischerei ermittelt werden und stärker in zukünftige Managemententscheidungen einfließen. Das wird dazu beitragen eine zukünftig nicht nur ökologisch nachhaltige, sondern auch ökonomisch tragfähige sowie sozialverträgliche Nutzung der Bestände zu gewährleisten.

Alle interessierten Anglerinnen und Angler können Teil des Forschungsprojektes werden, beispielsweise durch das Führen eines Fangbuches oder der Teilnahme an schriftlichen Befragungen. Das Institut für Binnenfischerei wird zeitnah ausführlicher über die Möglichkeiten einer Teilnahme informieren, bittet aber auf diesem Wege schon jetzt um eine aktive Unterstützung. Mehr Infos findet Ihr demnächst hier auf unsere IfB-Webseite.

Logo_OderAngeln