Sonnenaufgang am Sacrower See (Sunrise at Lake Sacrow)Fischen im Morgennebel (Fishing at dawn)Das Institut (The Institute)IfB Hälterhaus am Sacrower See (IfB holding facility)
 

Bachelor- und Masterarbeiten

Das Institut bietet gerne die Möglichkeit, spannende Forschungsthemen im Rahmen von Bachelor- oder Masterarbeiten zu verfolgen. Wir sind im Prozeß eine Liste von möglichen Themengebieten in den verschiedenen Forschungsbereichen zusammenzustellen. Erste Projekte sind bereits unten gelistet.

Praktische Arbeiten und Untersuchungen finden in der Regel am Standort des Instituts oder/und von Projektpartnern statt und werden von Wissenschaftler:innen des Instituts betreut. Gleichzeitig ist eine Erstbetreuung durch einen Lehrstuhl oder Dozenten einer Universität oder Fachhochschule (z.B. der Humboldt Universität) notwendig.

 

Wenn Sie sich dafür interessieren, ein solches Projekt bei uns am Sacrower See durchzuführen, wenden Sie sich an uns.  Auch andere Projektideen, von Ihnen vorgeschlagen, sind natürlich denkbar und willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

 

 

Mögliche Themengebiete:

 

1. Reproduktionserfolg männlicher Zander

 

Untersuchungen des Einflusses der Körpergröße auf das Brutpflegeverhalten und den Reproduktionserfolg männlicher Zander (Sander lucioperca) mittels PIT-Telemetrie

 

Reproductive success in male pikeperch
Investigations on the influence of body size on broodcare behavior and reproductive success in male pikeperch (Sander lucioperca) using PIT-telemetry

 

Ansprechpartner/contact: Rieke Schons, AB Binnenfischerei

 

2. Barschwachstum: Welche Umweltfaktoren beeinflussen das Wachstum von Barschen in einem stauregulierten Standgewässer

 

Wachstum ist eine der grundlegenden Regulierungsmechanismen in der Dynamik von Fischbeständen und wirkt sich direkt auf die Produktion von Fischbiomasse und somit auf den möglichen Ertrag aus. Aus diesem Grund ist es zum Schutz von Fischbeständen aber auch für eine nachhaltige fischereiliche Bewirtschaftung unabdingbar, die das Wachstum beeinflussenden Umweltfaktoren zu kennen und deren Wirkmechanismen zu verstehen.
Aus einem stauregulierten Standgewässer wurden über einen Zeitraum von drei Jahren Schuppen, Kiemendeckel sowie Längen- und Masseinformationen von Barschen (N = 300) zur Altersbestimmung gesammelt. Darüber hinaus liegen für das Gewässer eine Vielzahl abiotischer und biotischer Umweltfaktoren vor (z. B. Verfügbarkeit von Beutefischen und Makroinvertebraten, Prädatoren, Pegelstände, trophische und chemische Parameter, …).

Arbeitsaufgaben:
•    Aufbereitung der Proben (Schuppen und Kiemendeckel)
•    Altersbestimmung anhand der aufbereiteten Proben
•    Zusammenstellung der verfügbaren Umweltfaktoren
•    Analyse der wachstumsbeeinflussenden Umweltfaktoren

Ziele:
•    Vergleichende Analyse der Altersbestimmung mit den beiden genutzten Hartstrukturen
•    Identifizierung wesentlicher Umweltfaktoren für das Wachstum von Barschen

Zusätzlicher Hinweis:
Fällt der Monat September in den Bearbeitungszeitraum ist eine eigene Probenahme (Freilandarbeit) durch den Studierenden im Rahmen eines durch das IfB durchgeführten Monitorings möglich. Daraus ergibt sich die Möglichkeit zur Erweiterung des bestehenden Datensatzes und dem Sammeln eigener Erfahrung bei der Beprobung von Fischbeständen mittels Multimaschenkiemennetzen (DIN EN 14757).

 

Ansprechpartner:
Daniel Hühn, Arbeitsbereich Binnenfischerei, , Tel. 033201 406 33
Tyrell DeWeber, Arbeitsbereich Binnenfischerei,