Das InstitutSonnenaufgang am Sacrower SeeIfB Hälterhaus am Sacrower SeeFischen im Morgennebel
 

Kooperationen, Partner, Netzwerke

Im Rahmen unserer Forschungstätigkeit kooperieren wir mit einer Reihe von nationalen und internationalen Partnern und Netzwerken aus Forschung und Praxis.

Dazu gehören u.a. (in alphabetischer Reihenfolge, basierend auf unseren Aktivitäten 2020): 

  • Anglerverband Elbflorenz Dresden e.V.

  • Anglerverein 1951/1991 Groß Muckrow e.V.

  • Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei, Starnberg

  •     COFAD Beratungsgesellschaft für Fischerei, Aquakultur und Regionalentwicklung, Weilheim

  •  Deutsche Hefewerke GmbH, Nürnberg

  •  Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und  Abfall e.V.

  •  Deutscher Fischereiverband, Hamburg

  •  Fischereibetrieb Böhm, Harnekop

  • Fischereibetrieb Döbberschütz, Drakenburg

  • Fischereibetrieb Quaschny, Hohengören

  • Fischereibetrieb Richter, Alt-Schadow

  • Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G.

  • FishPass, Laille, Frankreich

  • Forellenhof Frank Strecker, Dingelstädt

  •  Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Eschborn

  • Gesellschaft für marine Aquakultur, Büsum

  • Humboldt-Universität zu Berlin

  •  Hydrobiologisches Institut Ohrid, Ohrid, Mazedonien

  • Initiative zur Förderung des Europäischen Aals, Brandenburg

  • Institut für Fisch und Umwelt, Rostock

  •   Institut für Getreideverarbeitung G mbH, Potsdam

  • Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V., Potsdam

  • International Centre for the Exploration of the Sea, Kopenhagen, Dänemark

  • Kunststoff-Spranger GmbH, Plauen

  • Landesamt für Natur, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (LLUR)

  • Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW

  • Landesangler- und-sportfischerverbände Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen  

  •  Landesfischereiverband Brandenburg Berlin e.V.

  •  Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Rostock

  •  Landessportfischerverband e.V. Schleswig-Holstein

  • Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Fischereiforschungsstelle Langenargen

  • Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover

  • Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Berlin

  •  LFV Hydroakustik GmbH, Münster

  • Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

  • Meyers Teichwirtschaft, Hameln

  • Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

  • Peitzer Edelfisch GmbH

  • Rheinischer fischereiverband von 1880, Siegburg

  • Ripac-Labor GmbH, Potsdam

  • Roquette Klötze GmbH & Co. KG, Klötze

  • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat Fischerei, Königswartha

  •  Spezialfuttermittelwerk Beeskow GmbH, Beeskow

  • Stiftung DUPAN, Niederlande

  • Technische Universität Berlin

  • Thünen-Institut, Institut für Agrartechnologie, Braunschweig

  • Thünen-Institut, Institut für Ostseefischerei, Rostock

  • Tierärztliche Hochschule Hannover, Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung

  • University of Agriculture Tirana, Albanien

  • Universität Hamburg

  • University of Montenegro Podgorica, Montenegro

  • Universität Potsdam, FB Biologie/Biochemie

  • Verband der Binnenfischer und Teichwirte Schleswig-Holstein, Plön

 

Weitere Netzwerke, die sich mit Forschung in der Fischerei oder der allgemeinen Fischerei beschäftigen und wichtige Informationen zu Fischerei und Aquakultur in Deutschland vermitteln:

 

Nächste Seite