Institut für Binnenfischerei e.V. - Jägerhof (Potsdam Institute of Inland Fisheries) | zur StartseiteFischen im Morgennebel (Fishing at dawn) | zur StartseiteIfB Hälterhaus am Sacrower See (IfB holding facility) | zur StartseiteSonnenaufgang am Sacrower See (Sunrise at Lake Sacrow) | zur Startseite
 

Presse und Medien

...was Sie über uns auch noch hören und lesen können...

Exkursion TeichLausitz (Foto: Laila Ries, BROHT)
Neuer Presseartikel zum Projekt TeichLausitz:

Die Sächsische Zeitung hat am 27. Juli 2023 einen Artikel zum Thema Teichwirtschaften in der Oberlausitz veröffentlicht. Dieser nimmt direkt Bezug auf das Projekt TeichLausitz, an dem das IfB maßgeblich beteiligt ist. Den Artikel finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Projekt TeichLausitz können Sie hier finden.

Bachmuscheln (Foto: NaturSchutzFonds Brandenburg)
Im neuen
Bachmuschelprojekt Brandenburg
ist das IfB bereits aktiv geworden, und hat Elritzen im Barolder Mühlenfließ ausgesetzt.

Die projektleitende Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg hat dazu eine Pressemitteilung herausgegeben.

IfB-Gebäude und Staatswappen
Pressereaktion: Der Potsdamer

Im Anschluss an unsere Feierlichkeiten aus Anlass des Doppeljubiläums (100 Jahre Fischereiforschung am Jägerhof und 30-jähriges Bestehen des IfB in seiner heutigen Struktur) erschien dieser Artikel in der Oktoberausgabe des Magazins Der Potsdamer.

IfB-Imagefilm, Institutsgebäude
Der IfB Image-Kurzfilm !

Anlässlich unseres Doppeljubiläums im September 2022 haben wir einen Imagefilm produzieren lassen, der unsere praxisbezogene und umweltrelevante Arbeit hier am IfB porträtiert, aber auch unsere Geschichte und Tradition beleuchtet. Wir finden, er ist gut gelunden. Machen Sie sich selbst ein Bild und schauen sie sich den Film Ein Jahrhundert Fischerei-forschung einmal an.

Dr. Naas im MDR Studio
Dr. Christopher Naas im Interview beim MDR

Ein aktuelles Projekt des IfB-Arbeitsbereiches Aquakultur beschäftigt sich mit der Wasserhygienisierung in einer thüringischen Forellenanlage. Klimawandel kann eine Rolle bei der Erwärmung und zunehmenden Verkeimung von Oberflächenwasser spielen. Der IfB-Mitarbeiter Dr. Christopher Naas wurde in der Sendung "MDR um 11" zu diesem wichtigen Projekt interviewt. Den Beitrag der Sendung finden Sie hier. Im Beitrag rechts können Sie noch weitere Pressenachrichten zum Thema finden.

Zeitungsartikel Lausitzer Teiche
Presseberichte zum Thema Lausitzer Teichlandschaft

Am 3. und 4. Juni 2022 berichtete sowohl die Lausitzer Rundschau, als auch das Magazin Fischer in Brandenburg und Sachsen  ausführlich über die Teichwirtschaft der Lausitz, und damit auch über das IfB Projekt Teichlausitz. Den Artikel im Magazin können Sie hier nachlesen, und den Artikel der Lausitzer Rundschau finden Sie hier

Aktueller Artikel zur Angelfischerei-Forschung

Ein aktueller Beitrag der IfB-Mitarbeiter Dr. Uwe Brämick und Daniel Hühn in der Fachpublikation Der Märkische Angler befasst sich mit der Forschung zum Einfluss von Umweltbedingungen, wie z. B. Temperatur, Lichtintensität, Wind und Mondphase auf das Anbiss- (=Fress-) Verhalten von Fischen. Der Artikel kann auch mit unserer Suchfunktion für Veröffentlichungen gefunden und dort heruntergeladen werden.

Pilotprojekt in Themar
Pilotprojekt: 
Aquakultur, Fisch-gesundheit, Klima

Das Aquakultur-Team des IfB ist an einem Pilotprojekt in Themar, Thüringen, beteiligt, in dem es um Schutz von Fischen in Aquakulturen  vor Krankheitserregern geht.

Die Gefahr eines 

Fischsterbens durch Krankheitserreger  soll durch Erprobung von drei verschiedene Maßnahmen verringert werden. Das IfB arbeitet mit dem Forellenhof Themar zusammen. Die Zeitung In Süd-Thüringen berichtet ausführlich darüber. Das Projekt wird auch in einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung erwähnt.

Lausitzer Teichlandschaft, copyright M. Pietrock
Interview mit Dr. Uwe Brämick zum Thema Biodiversität in den Lausitzer Teichlandschaften 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF hat eine langfristig angelegte Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt ins Leben gerufen, im Rahmen des Programms "Forschung für Nachhaltigkeit FONA". Eines der geförderten Maßnahmen befasst sich mit den Teichlandschaften der Lausitz, die als ökologisch wertvolle Biotope anzusehen sind.

Das Interview finden Sie hier

 

Interview der FONA-Initiative des BMBF am 20.12.2021

Satzzander
Interview zum Thema Tierwohl mit Dr. Andreas Müller-Belecke

 

Im März 2021 fand ein Interview des Radiosenders Deutschlandfunk Kultur mit Dr. Andreas Müller-Belecke vom IfB Potsdam statt. Thema war das Tierwohl in der Aquakultur, am Beispiel der Zander-Aquakulturforschung am Institut.

Das Transkript mit einem Audiolink zum Interview

finden Sie hier

 

Interview von Ernst-Ludwig von Aster, Deutschlandfunk Kultur, am 02.03.2021

Ohridsee, Copyright M. Pietrock
Das IfB unterstützt die Entwicklung nachhaltiger Fischerei auf dem Balkan

 

Albanien und Nord-Mazedonien bewirtschaften Fischbestände der ältesten Binnenseen Europas zukünftig in gemeinsamer Abstimmung. Die Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) finden Sie hier

Strömungsmessung in FAA der Großen Röder, copyright I. Borkmann
Offizielle IfB-Stellungnahme zur Energiestrategie Brandenburgs

 

Das IfB hat in einem offiziellen Schreiben an das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg seinen wissenschaftlich untermauerten Standpunkt zur geplanten Nutzung von Wasserkraftwerken in Brandenburg dargelegt. Das Schreiben kann hier eingesehen werden.