Sonnenaufgang am Sacrower See (Sunrise at Lake Sacrow) | zur StartseiteFischen im Morgennebel (Fishing at dawn) | zur StartseiteInstitut für Binnenfischerei e.V. - Jägerhof (Potsdam Institute of Inland Fisheries) | zur StartseiteIfB Hälterhaus am Sacrower See (IfB holding facility) | zur Startseite
 

Veranstaltungs-und Informationsarchiv

WIR BAUEN: EFRE Bauvorhaben am Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow

Unser ehrwürdiges Institut (denken Sie daran, 100 Jahre Jägerhof in 2022 !) wird demnächst noch schöner, moderner und effzienter, denn mit Hilfe von EFRE (Europäischer Fond für Regionale Entwicklung) finden zur Zeit umfangreiche Bauarbeiten statt. Näheres hierzu finden Sie in unserem fortlaufendend erweiterbaren neuesten  Report zum Baufortschritt

 

DAFV-Newsletter

 

Ein neuer DAFV - Newsletter (Ausgabe Mai) steht zur Verfügung. Hier finden Sie ihn. Darin finden Sie spannende Informationen zur 17. Erlebniswelt Fliegenfischen im Veranstaltungsforum Fürstenfeld, zu Änderungen des Entwurfs des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Hinblick auf kleine Wasserkraft sowie zu vielen anderen aktuellen Themen.

Übrigens, wenn Sie das Thema EEG besonders interessiert, finden Sie dazu auch weiter unten auf dieser Seite die offizielle IfB-Stellungnahme zur Energiestrategie Brandenburgs

 

Reges Interesse für VDFF Posteraktion - Preisträger 2022 ermittelt

Der Aufruf für die Postersession 2022 des VDFF hatte reges Interesse gefunden, und viele Bewerbungen waren eingegangen. Inzwischen hat der diesjährige Deutsche Fischereitag stattgefunden und das Publikum hat seinen Favoriten aus der Vielzahl der von den JungwissenschaftlerInnen aufgegriffenen interessanten Themen gewählt:

 

Der Preisträger der VDFF-Postersession 2022 ist demnach der Erstautor Timo Rittweg mit dem Poster Nr.13:

Die Bedeutung der korrekten Alterslesung für die Einschätzung der Produktivität und die Bewirtschaftung von Fischbeständen am Beispiel von Hechten (Esox lucius)

Offizielle Stellungnahme des IfB zur Energiestrategie Brandenburgs

In einem Schreiben an das Ministerium f. Wirtschaft, Arbeit und Energie Brandenburg äussert sich das IfB im Januar 2022 zur Energiestrategie 2040 des Landes Brandenburg. In diesem Schreiben weist das IfB unter anderem auf die Gefahren von Wasserkraftanlagen für Fischbestände und Artenvielfalt hin, die vor allem im Hinblick auf die nur sehr geringe Energieausbeute im Brandenburgischen Tiefland nicht vertretbar erscheinen. Die Stellungnahme kann hier eingesehen werden.

Neue Veröffentlichung zum Thema Wasserkraftanlagen und Fische

In der peer-reviewed Fachzeitschrift "Conservation Biology" wurde im Nov 2021 ein Artikel (in englischer Sprache) veröffentlicht, der sich mit dem Zusammenhang zwischen Wasserkraftanlagen und Fischsterblichkeit beschäftigt. Unser IfB-Mitarbeiter Dr. Ruben van Treeck ist Co-Author dieses spannenden Artikels, der im Bereich Veröffentlichungen zu finden ist.

Stifterverband würdigt IfB mit Gütesiegel

Der Stifterverband ist einer der größten privaten Wissenschaftsförderer in Deutschland. Zu seinen Aufgaben gehört die Untersuchung und Bewertung des deutschen Forschungs- und Innovationssystems. 2020 würdigte der Stifterverband die Forschungstätigkeit des IfB mit dem Gütesiegel "Innovativ durch Forschung"

innovativ-durch-forschung-grafik

 

Nachlese zur Festveranstaltung 100 Jahre Jägerhof und zum Tag der offenen Tür 2022

Am 23. 09. und 24. 09. 2022 fanden, aus Anlass des diesjährigen Doppeljubiläums, ein offizieller Festakt und ein Tag der offenen Tür statt. Eine Nachlese gibt Eindrücke von beiden Veranstaltungen.

Fischforum Jägerhof "Herausforderungen bei Fischhaltung und Transport" 03/2022

Am 09. März folgten rund 35 Interessierte der Einladung zur Weiterbildungsveranstaltung für Karpfenteichwirte, Forellenerzeuger und Betreiber von Kreislaufanagen. Der Fokus der Veranstaltung lag auf den Herausforderungen bei der Fischhaltung und dem Lebendfischtransport (Einführungsvortrag in das Thema: Bedeutung der Haltungsumwelt in der Aquakultur durch Dr. Andreas Müller-Belecke, ohne Vortragsfolien)

Die Vortragsfolien zu den weiteren im Fischforum gehaltenen Impulsvorträgen können unter den folgenden Links heruntergeladen werden:

 

Projektvorstellung Teichlausitz, präsentiert von Uwe Brämick und Michael Pietrock (beide IfB)

 

Forellenerzeugung im Tiefland, präsentiert von Christopher Naas (IfB)

 

Transport lebender Fische - praktische und rechtliche Aspekte, präsentiert von Daniela Harrer (IFI Starnberg)

 

Das neue Tierarzneimittelgesetz, präsentiert von Grit Bräuer (FGD Sachsen)

 

Fischforum Jägerhof "Verbreitung nicht-heimischer und invasiver Arten", 02/2022

Am 24.2.2022 fand das Fischforum Jägerhof Corona-bedingt wieder als Online-Veranstaltung statt. Die Verbreitung nicht-heimischer und invasiver Arten sowie deren Auswirkungen und Schlussfolgerungen für die fischereiliche Bewirtschaftung stand im Fokus. Die Veranstaltung richtete sich vorrangig an die Erwerbs- und Angelfischerei sowie Fischerei- und Naturschutzbehörden. Zwischen den gut 50 Teilnehmenden fand die Thematik reges Interesse und führte zu einem fachübergreifenden und lebendigen Austausch.

Nachfolgend können die Vortragsfolien zu den im Fischforum Jägerhof gehaltenen Impulsvorträgen heruntergeladen werden (Kurztitel genannt):

 

Verbreitung invasiver Arten in unseren Gewässern, präsentiert von Robert Wolf (IfB)

 

Invasive Arten im Artenschutzvollzug, präsentiert von Heiko Harder und Frank Plücken (MLUK Brandenburg)

 

Zoofachhandel als potentielle Verbreitungsquelle, präsentiert von Stefan K. Hetz (Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands)

 

Invasive Arten auf dem Teller, präsentiert von Milan Müller (Fischereiamt Berlin)

 

Vortragsfolien der Seddiner Fortbildung 09/2021

Am 2. September 2021 fand die Fortbildungsveranstaltung des IfB in der Heimvolkshochschule am Seddiner See statt, bei der 85 Teilnehmer aus Praxis, Behörden und Wissenschaft verschiedene Themen aus Binnenfischerei und Aquakultur diskutierten. Einige der Präsentationen können Sie hier lesen:

 

Brandenburger Aquakultur im Vergleich zur Situation und den Perspektiven in Europa; präsentiert von Uwe Brämick

 

Forschungsbericht 2020/2021, präsentiert von Uwe Brämick

 

Witterungsbedingtes Fischsterben in Seen, präsentiert von Daniel Hühn

 

Untersuchungen zum Vorkommen von Viren in Proben von Wild- und Farm-Aalen; präsentiert von Sven M. Bergmann

 

Auswirkungen sommerlichen Wassermangels auf die Produktivität von Karpfenteichen; präsentiert von Füllner & Pfeifer

 

Der Transport von lebenden Fischen - Optimierung wichtiger Wasserparameter beim Forellentransport; präsentiert von Tamara Wind

 

Aquakulturanlagen auf Tagebauseen der Lausitz; präsentiert von Thilo Pagel

Fischforum (online) Jägerhof "Fütterung von Fischen" 03/2021

Am 4.3.2021 fand als Weiterbildungsveranstaltung für Karpfenteichwirte, Forellenerzeuger und Betreiber von Kreislaufanlagen das in diesem Jahr zweite Fischforum Jägerhof  zur Thematik "Fütterung von Fischen" statt. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wurde das Fischforum als Online-Veranstaltung angeboten. Rund 30 Teilnehmer*innen folgten in der rund 3,5 stündigen, mithilfe von MS-Teams umgesetzten Online-Veranstaltung Impulsvorträgen, die im Anschluss rege diskutiert wurden. Die folgenden Impulsvorträge zu Aspekten der Fütterung in der Aquakultur wurden präsentiert (einige der Vorträge können heruntergeladen werden):

 

Praktische Grundlagen der Fischfütterung - Warum? Wann? Wann nicht? Wie? präsentiert von Dr. Andreas Müller-Belecke, IfB

 

Futterreste im Wasser - Sind Schwebstoffe in Haltungsbecken ein Problem? präsentiert von Dr. Cornelius Becke, LANUV NRW, Albaum

 

Fütterung und Produktqualität - Art und Intensität der Zufütterung in Karpfenteichen, Fettgehalt, Nährwert, Geschmack; präsentiert von Dr. Martin Oberle, IFI Starnberg/Höchstadt

 

Futterzusammensetzung - Wann ist welche Mischung die Richtige? präsentiert von Alexander Tautenhahn, Forellenzucht Trostadt

 

Fischforum (online) Jägerhof "Bewirtschaftung von Aalbeständen" 02/2021

Am 24.2.2021 fand das Fischforum Jägerhof erstmals als online-Variante statt. 38 Teilnehmer tauschten Informationen und Erfahrungen zur Bewirtschaftung von Aalbeständen aus, wobei Dr. Brämick, Dr. Dorow, Dr. Kleingeld sowie Herr Fladung mit kurzen Vorträgen in die jeweilige Thematik einführten und Impulse für die Aussprache setzten. Die Vorträge stehen hier zur Ansicht bereit:

 

Neues zur Biologie und Bestandsentwicklung des Aals; präsentiert von Dr. Uwe Brämick, IfB

 

Aalbesatz im Einzugsgebiet der Elbe; präsentiert von Erik Fladung, IfB

 

Gesundheitsfürsorge und risikobasierte Gesundheitsüberwachung beim Aalbesatz; präsentiert von D.W. Kleingeld, Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Task-Force Veterinärwesen

 

Bestandsentwicklung des Aals am Beispiel der Deutschen Ostsee - Tendenzen aus Studien und berufsfischereilichen Fängen; präsentiert von M. Dorow, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Fisch ist Chefsache in Brandenburg - Minister Vogel besucht das IfB

Der Landwirtschaftsminister des Landes Brandenburg, Axel Vogel, hat am 29. Oktober 2020 das Institut für Binnenfischerei Potsdam Sacrow besucht. Ein Bericht zu dem Besuch, mit Bildern, finden Sie hier

 

VDFF-Förderpreis 2019 für Dr. Thomas Wanke vom IfB Potsdam-Sacrow

Der Verband Deutscher Fischereiverwaltungsbeamter und Fischereiwissenschaftler vergibt jährlich einen Preis für Arbeiten, die der deutschen Fischerei in besonderem Maße förderlich sind. In diesem Jahr geht dieser Preis zu uns, an das IfB! Die Wahl fiel auf Dr. Thomas Wanke für seine Untersuchungen zur Vorhersage, Erkennung und Vermeidung von Rekrutierungsdefiziten bei der Kleinen Maräne. Die Verleihung des Preises findet bei der Mitgliederversammlung des VDFF am 20.August 2019 im Rahmen des Deutschen Fischereitages in Magdeburg statt. Der Preisträger wird in der nachfolgenden öffentlichen Vortragsveranstaltung die wesentlichsten Ergebnisse seiner prämierten Arbeit präsentieren.

 

Herzlichen Glückwunsch, Thomas!

 

Nachlese Fischforum Jägerhof 2019

Eine Nachlese zum Fischforum Jägerhof 2019 "Grundsätze bei der Haltung und Aufzucht von Beständen" von Dr. Brämick finden Sie hier.

Nachlese zur IfB-Fortbildungsveranstaltung 2018 in Seddin

Unser Kollege Christopher Naas hat einen Kurzbericht zu den während der IfB-Fortbildungsveranstaltung am 23.8.18 gehaltenen Vorträgen sowie zur Podiumsdiskussion verfasst. Seinen Bericht finden Sie hier!

Fortbildungsveranstaltung des IfB 23.08.2018

Am 23. August findet die Fortbildungsveranstaltung des IfB in der Heimvolkshochschule am Seddiner See statt.

Das Programm und weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

Pressemitteilung zum Tag der offenen Tür am IfB am 9.6.2018

 Hier finden Sie unsere Pressemitteilung zum Tag der offenen Tür am IfB am 9.6.2018

Neu in 2018: Fischforum Jägerhof

Mit dem Fischforum Jägerhof möchte das IfB sein Fortbildungsangebot für Fischer, Angler, Fischzüchter, Verbände und Fischereibehörden erweitern. Beschreibung und Inhalte der für Februar 2018 geplanten Veranstaltungen finden Sie hier!

Jahresbericht Deutsche Binnenfischerei und Binnenaquakultur 2016

Wie bereits für die vergangenen Jahre wurde vom IfB die Entwicklung des Wirtschaftszweiges "Binnenfischerei in Deutschland" detailliert dargestellt.


Link zum Jahresbericht Deutsche Binnenfischerei und Binnenaquakultur 2016