Fischen im Morgennebel (Fishing at dawn) © A. Müller-Belecke | zur StartseiteAngler am Fluss (Angler at a river) © Ruben van Treeck | zur StartseiteInstitut für Binnenfischerei e.V. - Jägerhof (Potsdam Institute of Inland Fisheries) © A. Müller-Belecke | zur StartseiteAuengewässer mit Schilfbewuchs (Backwater with reedbelt) © Sven Matern | zur StartseiteEin ruhiger Morgen auf dem Wasser (A calm morning on the water) © Sven Matern | zur Startseite
 

Projekt Bachmuschel

Logo LIFE Bacmuschel

Hinweis: Im Rahmen dieses Projektes bietet das IfB auch Bachelor- und Masterarbeiten an, Informationen dazu im Bereich Aus-und Weiterbildung der Webseite (oder den Link verwenden).

 

LIFE Bachmuschel – ein Projekt für Arten- und Gewässerschutz

Das Bachmuschelprojekt konzentriert sich auf die Stabilisierung, Wiederherstellung und Wiederansiedlung von Populationen der Bachmuschel (Unio crassus) in Brandenburg. Die Bachmuschel ist eine charakteristische Art für schnell fließende, nährstoffarme Flüsse mit sandigem oder steinigem Substrat und ist daher eine wichtige Indikator- und Schlüsselart für intakte Flussökosysteme. Sie ist empfindlich gegenüber Veränderungen der Wasserchemie, der Degradierung natürlicher Flusstäler und der Artenzusammensetzung der Ichthyofauna, da sie für eine erfolgreiche Rekrutierung geeignete Wirtsfische benötigt. Begradigung, Verbauung und Aufstauung von Fließgewässern haben geeignete Lebensräume reduziert oder verschlechtert und die Populationen isoliert. Darüber hinaus haben der zunehmende Eintrag von Nährstoffen und Sedimenten aufgrund einer intensiven landwirtschaftlichen Nutzung und eine unzureichende Flussunterhaltung die chemischen und ökologischen Bedingungen der Flüsse verschlechtert. Aufgrund der zahlreichen, negativen, anthropogenen Einflüsse auf Flüsse und Bäche ist der Bestand von Unio crassus drastisch zurückgegangen. Die Bachmuschel ist auf der weltweiten Roten Liste der IUCN als "gefährdet" und auf der deutschen Roten Liste als "stark gefährdet" eingestuft. Der Erhaltungszustand ist sowohl auf Ebene der Mitgliedsstaaten als auch auf EU-Ebene ungünstig bis schlecht (U2-) mit negativen Entwicklungsaussichten. 
Ziel des Projektes ist die Erhaltung, Vermehrung sowie die Wiederansiedlung von Bachmuschelpopulationen in den Einzugsgebieten von Elbe, Havel und Spree. Um dies zu erreichen, will das Projekt drei Schwerpunkte umsetzen:


1. Verbesserung und Neuschaffung von Lebensräumen und -bedingungen für die Bachmuschel


2. Minimierung von negativen Auswirkungen, die die Muschelpopulationen gefährden


3. Wiederansiedlung und/oder Verstärkung von Unio crassus in Gebieten, in denen die Art ausgestorben ist oder kleine Populationen mit abnehmenden Zahlen existieren

 

Hinweis: Im Rahmen dieses Projektes bietet das IfB auch Bachelor- und Masterarbeiten an, Informationen dazu im Bereich Aus-und Weiterbildung der Webseite (oder den Link verwenden).

Das LIFE Bachmuschelteam zu Besuch bei Kolleg*innen in Schweden (Foto: Michael Zauft)
Kieseintrag im Rheinsberger Rhin als Renaturierungsmaßnahme (Foto: Michael Zauft)
Fischmonitoring durch Mitarbeitende des IfB an einem Projektgewässer (Foto: Michael Zauft)
Michael Zauft bei, Bachmuschelmonitoring (Foto: Sven Matern)

LIFE Bachmuschel ist ein Gemeinschaftsprojekt in dem wir, das Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow, zusammen mit der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg (https://www.naturschutzfonds.de/life-bachmuschel) und dem Staatlichen Naturkunde Museum Stuttgart (https://www.naturkundemuseum-bw.de) zusammenarbeiten. Das Projekt läuft über den Zeitraum von 2022 bis 2032 und wird mit insgesamt 8,7 Millionen Euro aus dem LIFE-Programm der Europäischen Union finanziert. Die IfB-Ansprechpartner für das Bachmuschelprojekt sind Dr. Sven Matern und Robert Seeger.

 

Medienhinweis: Das Bachmuschelprojekt war Ende Oktober auch Thema im Rahmen der Antenne Brandenburg ausgestrahlten Radioserie Brandenburger Begegnungen am 23. Oktober 2023. Die Sendung enthält verschiedene Beiträge zu den Brandenburger Wasserlandschaften. Ab Minute 8:20 geht es los zum Thema Bachmuschel. Sie können den gesamten Radiobeitrag hier hören.


 

 

 

Logo LIFE
Logo Natura 2000